PREISTRÄGER UND PREISTRÄGERINNEN

Susanne Werpechowski (Österreich) – 1. Preis
Christoph Preiß (Deutschland) – 2. Preis
Jan Kopřiva (Tschechische Republik) – 3. Preis
Sonderpreis für die beste Präsentation auf der Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche / Wien:
Jan Kopřiva
Sonderpreis für die beste Interpretation der Toccata C-Dur von Franz Schmidt:
Susanne Werpechowski
ERÖFFNUNG
Freitag, 12. September 2025, 18.00 Uhr
Festsaal, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Wien, Seilerstätte 26, 1010 Wien






Fotos der Eröffnung finden Sie hier
PREISTRÄGERKONZERT UND PREISVERLEIHUNG
Donnerstag, 18. September 2025, 16.00 Uhr
Schottenkirche, Schottensaal, Freyung 6, 1010 Wien






Eine Vorauswahl der Fotos des Preisträgerkonzerts und der Preisverleihung finden Sie hier (weitere Bilder folgen in Kürze)
WETTBEWERBSPROGRAMM
VORAUSWAHL – digitale Form
- Franz Schmidt: aus „Vier kleine Choralvorspiele“:
„O, wie selig seid ihr doch, ihr Frommen“ - Johann Sebastian Bach: Ein schneller Satz wahlweise aus einer der Triosonaten BWV 526-530
- Ein Werk oder ein Satz komponiert 1830 bis 1950
Gesamtdauer der digitalen Runde 25-30 Minuten
HAUPTRUNDE
Teil 1 – Franziskanerkirche „Wöckherl-Orgel“:
- Georg Muffat: aus “Apparatus musico-organisticus”:
Wahlweise Toccata 1, 2, 3, 5, oder 9 - Ein frei zu wählendes Variationswerk komponiert vor 1700
Dauer der gesamten Präsentation 17-20 Minuten
Teil 2 – Jesuitenkirche:
- Eines der folgenden Wahlstücke:
- Louis Vierne:
- aus 1. Symphonie, op. 14: VI. Final oder
- aus 3. Symphonie, op. 28: V. Final oder
- aus 6. Symphonie, op. 59: V. Final
- Olivier Messiaen: aus „L’Ascension“: III. „Transports de joie“
- Marcel Dupré: Prelude et Fugue, H-Dur, op. 7/1
- Louis Vierne:
- Sowie ein oder zwei frei zu wählende Werke oder Sätze komponiert nach 1850, das sich im Charakter von dem ersten Stück unterscheidet
Dauer der gesamten Präsentation max. 30 Minuten
FINALE – Schottenkirche
- Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge (Toccata) E-Dur, BWV 566 oder C-Dur, BWV 566a - Franz Schmidt: Toccata C-Dur
- Ein frei zu wählendes Werk komponiert nach 1950
JURY DES WETTBEWERBS
Helmut Binder, Österreich
Bernhard Haas, Deutschland
Margareta Hürholz, Deutschland
Peter Planyavsky, Österreich
Balázs Szabó, Ungarn/Österreich
Vorsitz: Karl-Gerhard Straßl, Österreich